Wärmeverbund Holzschnitzelheizung
Stand Dezember 2022
Mitte November konnten die beiden Heizkessel, 900 und 550 kW in Betrieb genommen werden und die Chrüzacher-Halle und die Schulgebäude (ausser Schulhaus Libelle) in St. Erhard mit Wärme aus Holzhackschnitzel versorgt werden.
In der Heizzentrale, die von Fredy Marbach und seinem Stellvertreter Jan Hummel betreut wird, fallen noch die letzten Arbeiten an. Die grossen Heizleitungen müssen noch isoliert werden.
Die Fernwärmeleitung bis in den Eichenweg ist bis zur internen Heizzentrale fertig verlegt und kann anfangs Februar 2023 in Betrieb genommen werden.
Die zweite Etappe über den Pausenplatz – Hubel – Sonnhaldenstrasse – Rankweg wird ab Mitte Januar 2023 in Angriff genommen.
Ab Frühjahr 2023 ist die dritte Etappe vom Rankweg bis in das Gewerbegebiet Längmatt geplant.
Bis Ende 2023 sollten alle vorgesehenen Gebäude angeschlossen und mit Wärme versorgt sein.
Beim Endausbau werden ca. 76 Gebäude mit rund 3 Mio. kWh Wärme pro Jahr in einem ca. 2 km langen Fernwärmeleitungsnetz versorgt. Dazu werden rund 4’500m3 Holzhackschnitzel benötigt. Diese Menge ist vertraglich mit der Firma Beat Risi aus Sempach Station gesichert.
Für die Lagerung der Holhackschnitzel steht ein Bunker mit rund 300m3 Lagervolumen zur Verfügung.
In zwei Speichern mit je 17'000 l kann die Wärme gespeichert werden.
Der Wärmeverbund wird von der Gemeinde als Spezialfinanzierung selbsttragend geführt.
KontaktProjektleiter Mobile 079 262 70 81 |